Archiv Intern aktuell
Alle Geschichten mit dem Stichwort Intern aktuell
?Vergessen wir nie, welches Privileg wir haben?
Zu Beginn des neuen Jahres blickte die Schulleitung der ETH Zürich an einer Townhall auf das vergangene Jahr zurück und gab den Mitarbeitenden einen Ausblick auf die kommenden zw?lf Monate. Eine Aufzeichnung dieser Neujahrs-Townhall steht nun zur Verfügung.
Die neue Weisungslandschaft der ETH
Am 1. Januar 2025 ist an der ETH Zürich die neue Weisungslandschaft für Informationssicherheit in Kraft getreten. Warum ist dieses Regelwerk wichtig und wie k?nnen wir alle zur Umsetzung der verschiedenen Weisungen beitragen?
Neuerungen in der ETH-Organisationsverordnung gelten ab 2025
Nach einer internen Vernehmlassung hat die ETH-Schulleitung eine neue Organisationsverordnung (OV) verabschiedet. Diese tritt am 1. Januar 2025 in Kraft und l?st die OV von 2003 ab. Für die Neuerungen in der Departementsgovernance gelten ?bergangsfristen.
Gesucht: Beitr?ge fürs n?chste ?life?-Magazin
Für die M?rz-Ausgabe des ?life?-Magazins suchen wir Beitr?ge für zwei verschiedene Rubriken: ?Standpunkte? und ?Schnappschuss?. M?chten Sie einen Beitrag schreiben? Dann melden Sie sich!
Techpool unterstützt ETH-Angeh?rige mit Werkstattleistungen
Techpool ist eine Technologieplattform der ETH und unterstützt ETH-Angeh?rige bei der Konstruktion und Fertigung von Einzelteilen und Baugruppen.
?Scheut euch nicht, um Unterstützung zu bitten?
Von unzuverl?ssiger Technik bis zu aktiver Unterstützung: Im Interview erz?hlt Timo Stühlinger, ETH-Doktorand mit Schwerh?rigkeit, wie er seinen Alltag an der ETH Zürich erlebt – und was es braucht, damit Barrieren überwunden werden.
Nach den Ferien gilt: Wasserhahn aufdrehen
Wenn Wasser über l?ngere Zeit in der Leitung steht, leidet die Qualit?t des Trinkwassers. Daher sollten Sie nach der Weihnachtspause die Wasserh?hne zuerst kurz durchspülen.
Festlicher Jahresabschluss 2024
?ber 1700 ETH-Angeh?rige hatten sich für den diesj?hrigen Weihnachtsapéro der Schulleitung angemeldet. Es wurde aufs vergangene Jahr angestossen, viel geredet, gelacht und natürlich gut gegessen.
Lohnanpassung bei Doktorierenden, Postdoktorierenden und wissenschaftlichen Assistierenden
Per Januar 2025 werden die Lohnans?tze der Doktorierenden und Postdoktorierenden sowie der wissenschaftlichen Assistierenden I und II angehoben. Erstmals nicht mehr um einen einheitlichen Prozentsatz, sondern um einen gestaffelten Frankenbetrag. ?
Braucht es bei E-Mails die Cc-Funktion?
Kolleg:innen in Cc setzen oder nicht? In der aktuellen ?life?-Ausgabe diskutieren Andrea Germann und Marius von Holleben-Peiser über Vor- und Nachteile der Cc-Funktion von E-Mails. Was ist Ihre Meinung? Diskutieren Sie mit.
Wo unsere Hochschule hinsteuern soll
Die ETH Zürich hat sich neu sechs institutionelle Priorit?ten gegeben, die der Hochschule in den kommenden Jahren helfen sollen, ihren Auftrag zu erfüllen. ETH-Pr?sident Jo?l Mesot und Strategic Foresight Hub-Leiter Chris Luebkeman erkl?ren, wie es zu den Priorit?ten kam und welche Wirkung diese im Alltag entwickeln sollen.
ETH Store ab 2025 wieder Teil der ETH Zürich
Die Schulleitung hat an ihrer Sitzung vom 15. August 2024 entschieden, die Aktivit?ten der aktuellen ETH Store AG ab 2025 wieder innerhalb der ETH Zürich auszuführen. Organisatorisch wird der ETH Store neu im Schulleitungsbereich Infrastruktur und Nachhaltigkeit und dort in der Abteilung 澳门美高梅金殿 Services angesiedelt.
Die Schulleitung informiert 2024/9
Die ETH Zürich verst?rkt ihr Engagement für die ?ffentliche Gesundheit. Ausserdem lanciert sie einen berufsbegleitenden MAS in Cyber Security. Diese Beschlüsse f?llte die Schulleitung der ETH Zürich an ihren letzten beiden Sitzungen.
Den Schweizer Humboldt dekonstruieren
Vom 15. Dezember 2024 bis 18. August 2025 l?uft im Muséum d’histoire naturelle Neuch?tel die von Forschenden der ETH Zürich kuratierte Ausstellung ?Naming Natures?. Sie wirft einen kritischen Blick auf naturhistorische Sammlungen aus kolonialen Zeiten und kombiniert wissenschaftliche, historische und künstlerische Ans?tze.
Nachhaltigkeitsrankings für Hochschulen: Was ziehen wir daraus?
Die Bemühungen der ETH Zürich hinsichtlich Nachhaltigkeit wurden im vergangenen Monat gleich zweimal bewertet: Das ?WWF University Rating 2024? und das ?QS World University Rankings: Sustainability 2025? zeichnen dabei ein uneinheitliches Bild. Eine Einordnung.
?Gute Führung beginnt mit einer inspirierenden Vision, die Orientierung gibt?
Die von der AVETH initiierten Preise ALEA und Diversity Award wurden am 26. November 2024 mit dem VPPL bei einer gemeinsamen Zeremonie vergeben. Ausgezeichnet werden Einzelpersonen und Gruppen, die unser Führungsverst?ndnis vorleben und unser Engagement für Vielfalt und Inklusion mittragen.
Kontinuit?t und Resilienz: Wie geht die ETH Zürich damit um?
Das Risikomanagement stellt einen m?glichst reibungslosen Hochschulbetrieb sicher, damit die ETH ihre Ziele effizient erreichen kann. Teil davon ist das Business Continuity Management, das in den n?chsten Monaten verstetigt wird. Es stellt Massnahmen bereit, um in Krisensituationen handlungsf?hig zu bleiben.
Projektbasierte Lehre am D-MAVT – eine Erfolgsgeschichte
Das Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik bietet Studierenden die M?glichkeit, sich Wissen nicht nur in Vorlesungen anzueignen, sondern auch in praktischen Entwicklungsprojekten. Mit dem 2022 eingeführten Studienreglement wird die projektbasierte Lehre aufgewertet.
Wenn es summt und brummt
Auf dem Areal H?nggerberg entstehen zurzeit neue Biodiversit?tsfl?chen. Ein gutes Beispiel, wie man Wildbienenarten und andere Insekten im urbanen Raum unterstützen kann.
Michel Devoret h?lt die Paul Bernays Lectures 2024
Die Paul Bernays Lectures zum Thema ?Information processing at the quantum scale with superconducting circuits? werden vom Physikprofessor Michel Devoret gehalten und finden vom 18. bis 20. Dezember 2024 statt.
Vereinfachte Parkverordnung wurde angenommen
Ziel der Revision war es, die ver?nderten Gegebenheiten der letzten Jahre ad?quat abzubilden sowie die Parkverordnung aus dem Jahr 2016 prinzipiell zu kürzen und verst?ndlicher zu formulieren. Zudem schafft die neue Parkverordnung die Voraussetzungen dafür, dass Parkberechtigungen künftig einfacher bezogen werden k?nnen.
Neuer Name für das ?VPIN?
ETH Sustainability wechselt per 1. Januar 2025 in das heutige Vizepr?sidium für Infrastruktur. Dieses erh?lt gleichzeitig einen neuen Namen – als Zeichen, wie wichtig Nachhaltigkeit für die ETH Zürich ist.
Erfolgreicher Zukunftstag 2024
Am 14. November erkundeten 330 Kinder am Zukunftstag der ETH Zürich in zwanzig Programmen Berufe aus Wissenschaft und Technik. Neue Workshops in Biologie und Humanmedizin sowie eine faire Platzvergabe per Verlosung setzten besondere Akzente.
Sammelaktion für die Ukraine
Am 29. November führt der Ukrainische Verein der Studierenden und Akademiker:innen die diesj?hrige Sammelaktion für die Menschen in der Ukraine durch. Ihre humanit?ren Spenden werden an diesem Tag im ETH Zentrum entgegengenommen.
?Ich m?chte wichtige Themen mit der notwendigen Tiefe diskutieren?
Alex Widmer ist der erste Sprecher der Departementsvorsteher:innen, ohne selbst Departementsvorsteher zu sein. Im Interview sagt er, wo er die gr?ssten Herausforderungen sieht und was er in der neuen Rolle bewegen will.
Die ETH Zürich setzt auf Verantwortung in der Tierforschung und lehnt Verbote ab
Im vergangenen Jahr hat die ETH Zürich ihr Engagement für tierschonendere Forschungsmethoden verst?rkt und die Anzahl der Tierversuche um 7,6 Prozent reduziert. Sie setzt auf das Prinzip, die Belastung der Tiere in der Forschung so gering wie m?glich zu halten. Ein vollst?ndiges Verbot von Tierversuchen lehnt die ETH jedoch grunds?tzlich ab.
Neue Delegiertenversammlung der PUBLICA gew?hlt
Am 6. November 2024 w?hlten die versicherten Personen von PUBLICA, wie alle vier Jahre, eine neue Delegiertenversammlung. Sieben Angeh?rige der ETH Zürich geh?ren in der neuen Amtsdauer der Versammlung an.
?ber 1000 Teilnehmende an Veranstaltung zur Sicherheitsprüfung
Ein Artikel in Intern aktuell und Merkbl?tter zum Thema Sicherheitsprüfung bei Bewerbungen haben hohe Wellen geworfen. Es kam zu Missverst?ndnissen und Verunsicherung. Eine Informationsveranstaltung für alle Studierenden und Mitarbeitenden beantwortete die dr?ngendsten Fragen.
SRF live vom H?nggerberg: Was kann KI wirklich?
Am Donnerstag, 21. November, sendet das Schweizer Fernsehen live vom ETH 澳门美高梅金殿 H?nggerberg. Zur Primetime geht die Sendung ?Einstein Spezial? der Frage nach: ?Was kann KI wirklich?? Die Aufbauarbeiten des ?Studios? im HPH-Foyer führen zu Einschr?nkungen.
ETH Zürich ehrt den Erfinder des Rubik-Würfels
Am n?chsten Freitag feiert die ETH zweimal Geburtstag: den 50. des berühmten Zauberwürfels und den 80. seines Erfinders Ern? Rubik. Eine Tagung widmet sich dem Erbe des Rubik-Würfels für Architektur, Mathematik und Informatik und neuen Lernspielen für Künstliche Intelligenz.
Mehr digitale Barrierefreiheit für alle
Die ETH-Bibliothek bietet neue Services an, um die Zug?nglichkeit zu Printmedien und elektronischen Dokumenten zu verbessern – ein Mehrwert für alle ETH-Angeh?rigen. Auch ein Feature im ETH-Webauftritt stellt alle Nutzer:innen neuerdings vor die Wahl: Lesen oder vorlesen lassen? ??
Die Schulleitung informiert 2024/8
Ein zum Teil revidiertes Finanzreglement, die Gründung einer neuen Technologieplattform sowie Wahlen in verschiedenen Kommissionen: Mit diesen Themen besch?ftigte sich die Schulleitung der ETH Zürich unter anderen an ihrer letzten Sitzung.
Wissen ist Schutz: Warum Phishing-Simulationen wichtig sind
In der letzten Woche haben ETH-Mitarbeitende und Studierende eine E-Mail erhalten, die sie unter dem Vorwand der Rückerstattung von ?V-Kosten, dazu aufgefordert hat ihr Passwort einzugeben. Diese E-Mail war Teil einer Phishing-Simulation, die von der System Security Group in Absprache mit den zentralen Informatikdiensten durchgeführt wurde.
Seed Grants für Citizen-Science-Projekte
Citizen Science Zürich vergibt j?hrlich Seed Grants für die Entwicklung oder Durchführung von Projekten mit Einbezug oder Beteiligung der ?ffentlichkeit. Bis am 2. M?rz 2025 k?nnen sich ETH-Forschende wieder für F?rdermittel bewerben.
Dringend gesucht: Helfer:innen für den Cybathlon
Für die Grossveranstaltung werden für heute und morgen dringend 20 Volunteers gesucht, die bei der Vorbereitung der Rennstrecken für die Wettk?mpfe unterstützen.
Anschlussl?sungen für Druckdienstleistungen ab Dezember verfügbar
Die ?ffentlichen Ausschreibungen zur ?bernahme der ETH-internen Druckdienstleistungen durch externe Druckereien verlief erfolgreich. Ab Dezember k?nnen ETH-Angeh?rige direkt über die externen Webshops der neuen Partnerdruckereien bestellen.
Mit einem Klick zum Arbeitsvertrag: Die ETH setzt auf digitale Unterschriften
Mit der Einführung der digitalen Signatur für Arbeitsvertr?ge reduziert die ETH Zürich weitere bürokratische Hürden und beschleunigt die Abl?ufe im Personalwesen. Damit die ETH auch in Zukunft als innovative und attraktive Arbeitgeberin gilt, die zukunftsorientierte L?sungen vorantreibt.
Gesucht: Beitr?ge fürs n?chste ?life?-Magazin
Für die Dezember-Ausgabe des ?life?-Magazins suchen wir Beitr?ge für zwei verschiedene Rubriken: Pro & Kontra und den Schnappschuss. M?chten Sie einen Meinungsbeitrag schreiben, warum es Cc in E-Mails braucht, oder eben nicht? Oder haben Sie ein Auge für Bilddetails?
Humanitarian Action Challenges: Proposals gesucht
Der fünfte Aufruf zur Einreichung von Proposals im Rahmen der ?Humanitarian Action Challenges? ist offen. Die Initiative unterstützt kollaborative Forschung mit humanit?ren Organisationen wie dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK), um L?sungen für humanit?re Probleme zu entwickeln.
?Psychologische Sicherheit ist zentral für gute Zusammenarbeit und Innovation?
Im Input-Referat zum Auftakt des Respekt-Programms in diesem Semester erl?utert Gastrednerin Heidi M?ller, wie wichtig psychologische Sicherheit ist, damit Teams Spitzenleistungen erbringen k?nnen. Nadia D?rflinger-Khashman, Abteilungsleiterin Diversit?t und Kooperation, erkl?rt, warum wir alle von diesem Referat profitieren.
Erste Netto-Null-Kampagne zu kostbaren Ressourcen
Die erste Kampagne des ETH-Netto-Null-Programms widmet sich kostbaren Ressourcen, die wir t?glich meist unbewusst verbrauchen: ?Resources Are Precious? zeigt, wie jede und jeder von uns mit kleinen Handlungen zu einer ressourcenschonenden und klimafreundlichen Hochschule beitragen kann.
Die Schulleitung informiert 2024/7
Die Wahlen in der Forschungskommission und neue Kategorie im ETH-G?stereglement: Diese zwei Themen besch?ftigten unter anderen die ETH-Schulleitung an ihren letzten Sitzungen.
Die Zukunft der Energie: Ein Blick auf die Energy Week @ ETH 2024
Mit einem vielf?ltigen Programm und einer ?ffentlichen Ausstellung in der ETH-Haupthalle wird die diesj?hrige Energy Week vom 4. bis 8. November nicht nur die Herausforderungen der Energiewende beleuchten, sondern auch L?sungsans?tze pr?sentieren.
?Psychische Gesundheit ist die Basis für Erfolg und Wohlbefinden?
Mental gesund zu sein, ist für uns alle wichtig. Denn unsere psychische Verfassung wirkt sich auf alle Aspekte unseres Lebens aus. Anl?sslich des World Mental Health Day geht Julia Dannath, Vizepr?sidentin für Personalentwicklung und Leadership, auf die Unterstützungsangebote der ETH ein und erl?utert, was jede und jeder für das eigene Wohlbefinden tun kann.
Umleitung eLink am 11.Oktober 2024
Am 11. Oktober 2024 wird aufgrund von Bauarbeiten am Schaffhauserplatz das ETH-Shuttle eLink umgeleitet. Die Haltestelle ?Haldenegg? wird an diesem Tag nicht bedient.
Neue ETH-Vertreter:innen in der PUBLICA
In der Pensionskasse PUBLICA wirken sowohl Vertreter:innen der Mitarbeitenden als auch der ETH als Arbeitgeberin mit. Für die Amtsperiode 2025-2028 wurden nun für beide Gruppen neue Mitglieder gew?hlt.
#BleibNeugierig! Melden Sie sich jetzt an zum Event für lebenslanges Lernen
Seien Sie dabei bei #BleibNeugierig, dem Event für lebenslanges Lernen vom 19. bis zum 21. November und holen Sie sich Inspiration zu Themen, die uns alle betreffen. Lassen Sie sich anregen und erleben sie Aha-Momente mit Expert:innen aus Zeit- und Arbeitsforschung, Neurowissenschaft, Führungskultur, KI und lebenslangem Lernen.
Barrierefreie Events von A bis Z
Verschiedene Veranstaltungen brachten die Themen Hindernisfreiheit und Behinderungen im Rahmen der Aktionstage Behindertenrechte an der ETH Zürich auf die Tagesordnung – ein Rückblick. Planen Sie selbst eine Veranstaltung an der ETH? Ein Serviceangebot unterstützt Sie bei der Organisation von hindernisfreien Events.
Gemeinsam schwierige Zeiten meistern
An der Herbstkonferenz der ETH Zürich in Luzern erfuhren die Teilnehmenden, weshalb die Antwort auf die Frage, ob wir an der ETH auf Kurs sind, ?Ja und nein? lautet. Und sie bekamen den Spiegel aus Bundesbern vorgehalten. In Workshops erarbeiteten sie gemeinsam L?sungsvorschl?ge für aktuelle Herausforderungen.
Wasserqualit?t fl?chendeckend untersucht – vereinzelt Grenzwerte überschritten
Die ETH Zürich hat in den letzten Tagen in ?lteren Geb?uden die Wasserqualit?t auf gesundheitsgef?hrdende Schwermetalle überprüfen lassen. W?hrend die Wasserqualit?t in rund 90 % der Geb?ude einwandfrei ist, wurden in den Geb?uden HPF, HPM, HPP und HPT einzelne H?chstwerte überschritten. In diesen Geb?uden hat die Abteilung Facility Services Sofortmassnahmen eingeleitet.
Wir müssen unsere Studierenden bef?higen, mit schnellem Wandel umzugehen
Worauf kommt es in der ETH-Lehre künftig an, damit sie erfolgreich bleibt? Rektor Günther Dissertori spricht im Interview über die Vision für die Lehre, der die Schulleitung im Sommer zugestimmt hat.
Auf gerader Schiene von Zürich nach Sofia
Ende Juli 2024 reiste die ETH-Klimaforscherin Sonia Seneviratne mit dem Zug von Zürich ins bulgarische Sofia, um an der 61. Plenarsitzung des Weltklimarats (IPCC) teilzunehmen. Dass sie für ihre Hinreise ?auf dem Boden? bleiben konnte, hat sie auch dem Engagement ihrer administrativen Mitarbeiterin, Rahel Buri, zu verdanken, die massgeblich an der Organisation von Sonias Reise beteiligt war. ?
Tag der betreuenden Angeh?rigen an der ETH Zürich
Nicht wenige Menschen an der ETH Zürich stehen vor der Herausforderung, ihre berufliche T?tigkeit mit der Betreuung von Angeh?rigen zu vereinbaren. Anl?sslich des schweizweiten Tages der betreuenden Angeh?rigen am 30. Oktober finden an der ETH verschiedene Veranstaltungen rund um das Thema mentale Gesundheit statt.
Evakuation – was tun?
Wenn wir mit einer aussergew?hnlichen Situation konfrontiert werden, gilt es, rasch zu handeln und gleichzeitig Ruhe zu bewahren.
HPZ-Geb?ude auf dem 澳门美高梅金殿 H?nggerberg teilweise geschlossen
Aufgrund eines Brands müssen die F- und G-Stockwerke im HPZ-Geb?ude bis auf weiteres geschlossen bleiben.
?Etwas vom Anspruchsvollsten wird das Jonglieren der vielen Gesch?fte?
Zum Start des Herbstsemesters hat der neue Pr?sident des Studierendenverbandes VSETH seine Arbeit begonnen. Nic Cantieni erz?hlt, was ihn an Hochschulpolitik fasziniert, welche Themen den Verband bewegen und wovor er pers?nlich am meisten Respekt hat.
Forschung trifft Radsport
W?hrend der diesj?hrigen UCI Strassen- und Para-Radweltmeisterschaften vom 21. bis 29. September 2024 ist auch die ETH mit Wissenschaft zum Anfassen mitten im Geschehen. Besuchen Sie uns in der Fanzone Bürkliplatz Velo Expo!
Ger?teprüfung st?rkt Sicherheitskultur
Die Schulleitung hat das Konzept für die Prüfung von Elektroger?ten gutgeheissen. Verantwortlich für die Durchführung der Ger?teprüfung und für die Sicherheit in ihrem Bereich sind die Leiter und Leiterinnen der jeweiligen Organisationseinheiten.
Die Schulleitung informiert 2024/6
Mit welchen Themen sich die Schulleitung der ETH Zürich an ihren letzten Sitzungen unter anderem besch?ftigte, erfahren Sie in dieser Ausgabe der Schulleitungs-News.
Gut vorbereitet ins Personalgespr?ch
Erfahren Sie in dieser Ausgabe von ?Tipps und Tricks?, was Sie vor, w?hrend und nach dem Personalgespr?ch berücksichtigen sollten. ?
www.ethz.ch neu auch in Italienisch und Franz?sisch
Die Inhalte der ETH-Hauptsite (www.ethz.ch) stehen seit einigen Tagen auch in Franz?sisch und Italienisch zur Verfügung. Die ?bersetzung erfolgt dabei komplett automatisiert.
Die ETH Zürich zeigt ihre Sch?tze an der Langen Nacht der Zürcher Museen
Besuchen Sie unsere Ausstellungen am 7. September 2024?
togETHer24 – Welcome to the party
Letzten Freitag verwandelte sich der 澳门美高梅金殿 H?nggerberg für das Personalfest der ETH Zürich in ein Festgel?nde. Rund 4300 ETH-Mitarbeitende und ihre Partner:innen und Kinder genossen den sch?nen Sommerabend bei bester Unterhaltung.
Kompetenter Umgang mit KI: Neues Programm für Führungskr?fte und Mitarbeitende
Mit ?AI-Upskilling? bietet die ETH Zürich neu ein Programm an, das Mitarbeitenden und insbesondere Führungskr?ften Chancen, praktische Anwendungen und Ethik rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI) vermittelt. Neben regelm?ssigen Mittagsveranstaltungen steht auch ein Selbstlernprogramm auf Sharepoint zur Verfügung.
?Um Klarheit zu schaffen, braucht es nun die externen Abkl?rungen?
Heute ist in den Medien über einen ETH-Professor berichtet worden, dem unangemessenes Verhalten vorgeworfen wird. Aktuell l?uft zu den Vorwürfen eine Abkl?rung durch eine externe Firma. Die ETH Zürich wird in der Berichterstattung für ihr Vorgehen in diesem Fall kritisiert. Wie stellt sich Julia Dannath, Vizepr?sidentin für Personalentwicklung und Leadership, zu dieser Kritik?
Wie funktioniert das Lohnsystem an der ETH Zürich?
Als ?ffentlich-rechtliche Arbeitgeberin bezahlt die ETH Zürich ihre Mitarbeitenden haupts?chlich nach Fixl?hnen und dem Lohnsystem des ETH-Bereichs. Erfahren Sie, wie die Vergütungsprinzipien funktionieren und wann eine Lohnerh?hung m?glich ist.
So steht die ETH zur grossen Lehr-Reform
Die ETH hat sich in einer Vernehmlassung zum Reformprojekt PAKETH ge?ussert. Das Grossprojekt erf?hrt breite Zustimmung. Bedenken gibt es prim?r zur Dauer der Prüfungsvorbereitung und zum Aufwand für die Umsetzung.
Neues Kursprogramm der Communication Academy ist online
Verst?ndlich über die eigene Forschung schreiben, Ergebnisse überzeugend pr?sentieren und gegenüber Medienschaffenden souver?n auftreten: Das Kursprogramm der Communication Academy für das Herbstsemester 2024 ist online.
Die ETH l?dt zum Networking-Event der medzinischen Forschung ein
Wie gut ist die ETH Zürich in der Medizin positioniert und wie entwickelt sie sich weiter? Welche Hindernisse sind zu überwinden und welches Kooperations- und Innovationspotenzial w?re noch gezielter zu nutzen? Fragen wie diesen widmet sich der erste Medizintag an der ETH am 4. September 2024.
Ausfall der IT-Infrastruktur
Nicht nur die SBB, auch die ETH Zürich hatte heute mit IT-St?rungen zu k?mpfen. Mittlerweile konnte das Netzwerk stabilisiert werden. Gewisse Einschr?nkungen sind aber nach wie vor m?glich.
Zukunftstag 2024: Ab Anfang September für Platz-Verlosung anmelden
Am 14. November 2024 ist Nationaler Zukunftstag. Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klasse k?nnen an der ETH Zürich in die vielseitige Berufswelt von Wissenschaft, Technik und Administration eintauchen. Dieses Jahr werden die Pl?tze für die zentralen Programme erstmals verlost.
?Silber? und ?Gold? für nachhaltige und inklusive Events an der ETH
Wer künftig eine Veranstaltung an der ETH nachhaltig gestaltet, wird belohnt: Per sofort gibt es ein internes Silber- und Goldlabel. Die neuen Leitf?den schaffen Orientierung bei der Eventorganisation und bilden den Standard für mehr Nachhaltigkeit von ETH-Events.
Fotowettbewerb KEEP IT CO?OL
Im Vorfeld der geplanten Ausstellung??KEEP IT CO2OL? organisiert focusTerra einen Fotowettbewerb, bei dem Bilder eingereicht werden k?nnen, die z.B. die schützenswerte Sch?nheit der Natur, sichtbare Auswirkungen des Klimawandels oder m?gliche Klimaschutzmassnahmen zeigen.
?Die Schlüssel zu deiner Zukunft?: Lehrabschlussfeier 2024
?Die Schlüssel zu deiner Zukunft?: Unter diesem Motto feierten 51 junge Fachleute der ETH Zürich am 12. Juli 2024 den erfolgreichen Abschluss ihrer Berufslehre – und damit auch den Einstieg in die Berufswelt der Zukunft.
Events nach Mass: Promotionsfeier im Scherrer-H?rsaal
Vergangenen Freitag feierte die ETH Zürich den Abschluss von 145 Doktorarbeiten. Um den Doktorinnen und Doktoren?sowie ihren Angeh?rigen ein besonderes Erlebnis zu erm?glichen, setzen die Akademischen Dienste auf die Eventexpert:innen der Abteilung 澳门美高梅金殿 Services.
Der Schulleitungsbereich Forschung hat sich neu aufgestellt
Der Schulleitungsbereich Forschung ist seit dem 1. Juli 2024 neu organisiert. Er gliedert sich in einen Stab Forschung und in die drei Abteilungen ?Forschungsinitiativen und -infrastrukturen?, ?Wissenschaftliche Integrit?t und Forschungsethik? sowie ?Grants Office?.
Ein Team in Zürich für das Lehr- und Forschungszentrum in Heilbronn
Das Projekt zum Aufbau eines ETH-Standorts in Heilbronn nimmt konkrete Formen an. Seit dem 1. Juli 2024 arbeitet ein vorerst dreik?pfiges Team für dieses Projekt.
Trotz Abwesenheit immer erreichbar – mit dem Telefonservice der 澳门美高梅金殿 Info
Ob kurzzeitig telefonisch nicht erreichbar oder für einen l?ngeren Zeitraum in den Ferien: Das Team der 澳门美高梅金殿 Info vertritt Sie bei Bedarf telefonisch, damit Anrufe w?hrend Ihrer Abwesenheit nicht unbeantwortet bleiben.
Neue Anlaufstelle unterstützt bei Konflikten am Arbeitsplatz
Die ETH Zürich hat ihr Reglement zum Vorgehen bei unangemessenem Verhalten und Konflikten am Arbeitsplatz überarbeitet. Seit 1. Juli 2024 erg?nzt die neue Kl?rungsstelle das bestehende Unterstützungsangebot für Mitarbeitende. Nadia D?rflinger-Khashman im Interview zu den Anlaufstellen und was sich ge?ndert hat.
Neuer Raum für Innovation: Das sanierte und erweiterte HIF-Geb?ude des D-BAUG
Das HIF-Geb?ude auf dem 澳门美高梅金殿 H?nggerberg wurde für das Departement Bau, Umwelt und Geomatik (D-BAUG) saniert und erweitert. Die Forschung des Departements profitiert nun u. a. von einer vergr?sserten Bauhalle sowie neuen Labors. Mitte Juni wurde das neue Geb?ude offiziell er?ffnet.
Neue Leitlinien für den Einsatz generativer KI in der Lehre
Die ETH ermutigt Studierende und Dozierende, sich mit GenAI auseinanderzusetzen und appelliert an Verantwortung, Transparenz und Fairness.
Auf Augenh?he im neuen Personalgespr?ch ?Dialog?
Ab heute gilt an der ETH Zürich das neue Format ?Dialog?: Im Personalgespr?ch tauschen sich Vorgesetzte und Mitarbeitende mindestens einmal j?hrlich über Aufgaben, Ziele, ihre Zusammenarbeit sowie die pers?nliche Entwicklung aus. Im Fokus stehen dabei gegenseitiges Feedback, der Austausch von Erwartungshaltungen und Wertsch?tzung.
Wie Inklusion Alltag werden kann
Sarah Benz ist Mitarbeiterin bei ETH Sustainability und hat eine k?rperliche Einschr?nkung. Romila Storjohann ist Leiterin des Programms Hindernisfreiheit der ETH. Gemeinsam erleben sie die Ausstellung Hindernisfreiheit im Octavogeb?ude aus unterschiedlichen Perspektiven.?
Bei der Pensionskasse mitbestimmen: Jetzt bewerben
Für die Amtsperiode 2025–2028 sucht die Hochschulversammlung Kandidat:innen, die bereit sind, im parit?tischen Organ der Pensionskasse die Arbeitnehmer:innen zu vertreten. Eine interessante Aufgabe für alle, die etwas für das Gemeinwohl leisten wollen und sich für Altersvorsorge, Personalpolitik, aber auch für Finanzm?rkte interessieren.
Neuerungen im ETH Grants Office
Ab dem 1. Juli 2024 bündelt das Grants Office neu alle Dienstleistungen rund um die interne Forschungsf?rderung und die Drittmitteleinwerbung bei ?ffentlichen F?rderern aus der Schweiz und dem Ausland. ?
300 000 Datenpunkte für Betrieb, Sicherheit, Wohlbefinden und Energieeffizienz
Seit Anfang 2024 ist die Geb?udeautomation eine eigenst?ndige Sektion der Abteilung Engineering und Systeme von VPIN. Dies widerspiegelt die zunehmende Bedeutung dieses Bereichs im Rahmen der Digitalisierung und verbessert die Ausgangslage für zukünftige Entwicklungen.
Neue Videos zum Thema Barrierefreiheit
Wie kann ich meinen Unterricht und meine Lernmaterialen barrierefrei zug?nglich gestalten? Mit welchen Herausforderungen sind neurodivergente Studierende konfrontiert? Verschiedene Videos beantworten auf kreative Weise Fragen rund um das Thema Barrierefreiheit. Ein neues Video der ETH-Bibliothek ist erstmals auch in Geb?rdensprache verfügbar.
IARU Early Career Collaboration Grants
Bewerben Sie sich bis zum 15. Juli 2024 für einen IARU Early-Career Collaboration Grant für einen Forschungsaufenthalt an einer der zehn Partneruniversit?ten der ETH Zürich!
澳门美高梅金殿 Community Relations im ETH-Zentrum
Wenige Gehminuten vom ETH 澳门美高梅金殿 Zentrum entfernt tummelt sich Gross und Klein am Oberstrass-M??rt. Mittendrin der Stand von 澳门美高梅金殿 Community Relations mit veganen Austern des ETH-Spin-offs Tastelab und Globis Waldlabor. Kurz zuvor besuchte der Quartierverein Fluntern den neuen Gloria Cube (GLC-Geb?ude).
Die Schulleitung informiert 2024/5
Die Revision des Reglements über unangemessenes Verhalten, die Stabsstellen im VPWW sowie der Beitritt der ETH zu einem Verein, der sich mit nachhaltigen Ern?hrungssystemen besch?ftigt: Dies waren einige Themen der letzten Schulleitungssitzungen.
RobotX Innovation Day 2024
Krabbeln, klettern, fliegen, schwimmen oder im All hüpfen – das Center for Robotics der ETH Zürich zeigt in der historischen Maschinenhalle, wozu Roboter heute in der Lage sind.
Fulbright Specialist Program 2025
Laden Sie eine Expertin oder einen Experten aus den USA für 2 bis 6 Wochen in Ihre Gruppe ein, für Vorlesungen, Curriculumsentwicklung und vieles mehr. Bei Antr?gen bis zum 30. September 2024, wird das Programm voll durch das Fulbright-Programm finanziert
Bleib neugierig! – Grosser Lernevent für alle ETH-Mitarbeitenden
Was bedeutet lebenslanges Lernen, und was bringt es uns, neugierig durchs (Arbeits-)leben zu gehen? Mit dem Lernevent im November laden wir alle ETH-Mitarbeiter:innen zum Austausch darüber ein. Lassen Sie sich inspirieren von Expert:innen aus Neurowissenschaft, Zeitforschung, Führungskultur und weiteren spannenden Themen.
Anschlussl?sungen für Druckdienstleistungen auf Kurs
Die erste Phase der ?ffentlichen Ausschreibungen für die ?bernahme des Standardsortiments und des Prüfungsdrucks verlief erfolgreich. Das Projektteam konnte eine Shortlist von Druckereien definieren, die nun bis Juli ein konkretes Angebot abgeben k?nnen. Die Dienstleistung Plot on demand (PLOD) wird bereits auf Dezember an eine externe Betreiberfirma übergeben.
?Wir wollen Raum bieten für einen faktenbasierten und respektvollen akademischen Diskurs?
Angesichts der Nahostkrise betont ETH-Pr?sident Jo?l Mesot im Interview die Wichtigkeit eines faktenbasierten und respektvollen Dialogs innerhalb der Hochschule und kündigt für diesen Freitag eine Dialogveranstaltung für ETH-Angeh?rige an.
Dialog über Tierversuche auf dem 澳门美高梅金殿 H?nggerberg
Mit einer Standaktion auf dem 澳门美高梅金殿 H?nggerberg haben die ETH-Fachspezialistinnen für Tierschutz und 3R über Tierversuche an der ETH orientiert. Als Teil des Dialogs k?nnen ETH-Angeh?rige auch erstmals an einer Führung durch eine Labortierhaltung der ETH teilnehmen.
Hindernisfreiheit in den Geb?uden der ETH Zürich
Die Geb?ude der ETH Zürich sind noch nicht mehrheitlich hindernisfrei. Neben fehlenden automatischen Eingangstüren oder zu wenig rollstuhlgerechten WC-Anlagen sind viele Geb?ude noch nicht mit der neuen barrierefreien Signaletik ausgestattet. Zwei Projekte haben die Arbeit aufgenommen und wollen die ETH in den n?chsten zwanzig Jahren hindernisfrei umbauen.
?Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil unserer Hochschul-DNA?
Claudia Zingerli, die Leiterin von ETH Sustainability, zieht nach zwei Jahren im Amt eine Zwischenbilanz: Als Change Agent m?chte sie dafür sorgen, dass ressourcenbewusstes Handeln an der ETH Zürich noch st?rker zum Modus Operandi wird.??
Die Wissenschaft reflektiert die Grundnormen der Forschung
Wiederholbare Forschungsergebnisse sind eine Schlüsselnorm der Wissenschaften. An der ersten Schweizer Konferenz für Reproduzierbarkeit diskutieren Forschende, wie sie diesen Anspruch am besten umsetzen – und wie sie dabei auch mit wachsenden Datenmengen und dem Publikationsdruck umgehen.
Rechtliche Unterstützung bei Forschungskollaborationen
Die Forschungsvertragsgruppe im Stab Wissenstransfer und Wirtschaftsbeziehungen hat sich neu aufgestellt und ihr Angebot noch st?rker auf die Bedürfnisse der Forschenden ausgerichtet.