Strategie

Mit dem Strategie- und Entwicklungsplan (SEP) gibt die ETH Zürich sich und ihren Angeh?rigen einen Kompass für die kommenden Jahre. Eine Orientierungs- und Navigationshilfe, die die Richtung vorgibt, die wir in der Aus- und Weiterbildung, in der Forschung sowie dem Transfer von Wissen und Technologie in die Gesellschaft einschlagen wollen. Der Weg zu unseren gesteckten Zielen ist – wie die Wissenschaft selbst – nicht geradlinig; er gleicht vielmehr einem stetigen Suchen nach L?sungen und kritischen ?berprüfen des Erreichten.

Strategische Ausrichtung 2021–2024

Titelseite Strategie

Der Download Strategie- und Entwicklungsplan 2021-2024 (PDF, 2.3 MB) zeigt den Anspruch der ETH, Wohlstand und Wohlfahrt in diesem Land mitpr?gen und sich für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen einsetzen zu wollen. Ausmass und Komplexit?t der globalen Herausforderungen erfordern ein interdisziplin?res Vorgehen und den Willen zur Zusammenarbeit mit allen gesellschaftlichen Akteuren. Wir haben den Kompass neu kalibriert und sind bereit für die n?chste Etappe. Die n?chsten vier Jahre er?ffnen viele Chancen für die ETH – sich sowohl als lernende Organisation weiterzuentwickeln sowie auch als verl?ssliche Partnerin national und international zu profilieren

Partizipativer Strategieprozess

Der Strategie- und Entwicklungsplan ist das Resultat eines breit abgestützten Bottom-up-Prozesses, zu dem die Strategiekommission  sowie die verschiedenen Hochschulgruppen und 澳门美高梅金殿 beigetragen haben. Der Prozess hat die Auseinandersetzung mit dem Kontext, in dem die ETH eingebettet ist sowie den Chancen und Herausforderungen der Zukunft gef?rdert. Die Entwicklungsarbeit wurde begleitet von kritischen Diskussionen zwischen den Hoch-schulgruppen sowie einer internen Vernehmlassung. Dank des Engagements der ETH-Angeh?rigen ist eine Strategie entstanden, die der Komplexit?t und Vielfalt der ETH entspricht.

Qualit?tsmanagement

Gem?ss Hochschulf?rderungs- und -koordinationsgesetzes (HFKG) vom 01. Januar 2015 ist die ETH Zürich verpflichtet, sich als Institution akkreditieren zu lassen. Die institutionelle Akkreditierung soll sicherstellen, dass die Hochschulen eigene Qualit?tssicherungssysteme haben und die Qualit?tssicherung nach nationalen Kriterien und internationalen Standards wirksam stattfindet.

Institutionelle Akkreditierung

Die ETH Zürich hat am 24. September 2021 vom Schweizerischen Akkreditierungsrat die institutionelle Akkreditierung gem?ss HFKG erhalten. Der externe Seite Akkreditierungsentscheid sowie Verfahrensbericht der Schweizerischen Agentur für Akkreditierung und Qualit?tssicherung (AAQ) wurden von Schweizer Akkreditierungsrat am 18. Oktober 2021 publiziert. Der der Akkreditierung zugrundeliegende Download Selbstbeurteilungsbericht (PDF, 1.6 MB) wurde gleichzeitig mit dem Akkreditierungsentscheid publiziert.

Qualit?tsstrategie der ETH Zürich

Die Qualit?tsstrategie der ETH Zürich ist im Strategie- und Entwicklungsplan (SEP) enthalten. Um der steigenden Bedeutung der Qualit?tssicherung gerecht zu werden, publiziert die ETH Zürich basierend auf den im SEP für die Jahre 2021–2024 enthaltenen Ziele erstmals Leitlinien des internen Qualit?tssicherungssystems als eigenst?ndiges Dokument. Die Leitlinien reflektieren, wie die im SEP für die laufende Leistungsperiode (2017–2020) enthaltenen Ziele erreicht werden, beschreiben die Qualit?tsentwicklung und erg?nzen diese mit der Darstellung von Prozessen und Organisation der Qualit?tssicherung.

Download Leitlinien des internen Qualit?tssicherungssystems der ETH Zürich (PDF, 382 KB)

Strategische Planung im ETH-Bereich

Für n?here Informationen zur strategischen Planung im ETH-Bereich besuchen Sie bitte die externe Seite Website des ETH-Rates.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert