«Zügig hochfahren, aber mit grosser Umsicht»
In drei Etappen will die Schulleitung bis Ende 2020 Forschung, Lehre und Verwaltung aus dem Notbetrieb herausführen. Dabei müsse jeder Schritt im Einklang mit den Vorgaben des Bundes stehen, betont ETH-Pr?sident Jo?l Mesot. Oberste Priorit?t habe weiterhin die Gesundheit der Mitarbeitenden und Studierenden.
Herr Mesot, wie nehmen Sie die Stimmung der ETH-Angeh?rigen nach fünf Wochen Lockdown wahr?
Natürlich habe ich die Unsicherheit und auch die Frustration gespürt, die der Notbetrieb zun?chst mit sich brachte. Doch mich hat enorm gefreut und beeindruckt, mit wie viel Kreativit?t, spontanem Engagement und Teamgeist die ETH-Angeh?rigen die Herausforderung Coronavirus angenommen haben. So haben wir die Lehre ja praktisch über Nacht ins Netz verlagert und aus dem Stand wurde eine Fülle von Projekten lanciert, um bei der L?sung der Coronakrise zu helfen. Auch die Verwaltungsprozesse funktionieren trotz allem ausgezeichnet.
Der Bund lockert die schweizweiten Massnahmen ab dem 27. April. Nun kann die ETH die Normalisierung planen. Was überwiegt bei Ihnen: der Schmerz über verlorene wertvolle Zeit oder die Erleichterung, dass sich die ETH hoffentlich bald wieder mit Leben füllt?
Jo?l Mesot: Letzteres. Ich bin froh, dass sich die Phase, in der nicht in den ETH-Geb?uden gearbeitet werden kann, dem Ende zuneigt. Ich denke vor allem an die experimentell Forschenden, die ihre Versuche herunterfahren mussten. Da die Laborforschung vom Notbetrieb sehr stark betroffen ist, hat sie in unserem Masterplan für die Rückkehr zum Normalzustand Priorit?t. Wir wollen die Labors jetzt zügig hochfahren, dabei müssen wir aber mit grosser Umsicht vorgehen.
Was heisst das konkret?
Ab kommender Woche k?nnen die 澳门美高梅金殿 nach und nach weitere experimentelle Forschung zulassen. Dabei gilt es Erfahrungen zu sammeln, wie der Forschungsbetrieb unter Einhaltung der Distanz- und Hygienevorschriften funktionieren kann. Ich bitte also alle Forschenden, die m?glichst umgehend wieder in ihre Labors m?chten, weiterhin um etwas Geduld.
?Das schrittweise Vorgehen erm?glicht es, den Ausstieg aus dem Notbetrieb konkret zu planen. Angesichts der Komplexit?t und Gr?sse der ETH ist das für uns entscheidend.?Jo?l Mesot
Das Ausstiegsszenario der ETH ist in drei Phasen gegliedert. Was war der Grund dafür?
Wir sehen bei den Infektionszahlen in der Schweiz immer mehr Licht am Ende des Tunnels – aber wir müssen uns bewusst sein: Wir sind noch l?ngere Zeit in diesem Tunnel unterwegs. Das schrittweise Vorgehen erm?glicht es einerseits, den Ausstieg aus dem Notbetrieb konkret zu planen. Angesichts der Komplexit?t und Gr?sse der ETH ist das für uns entscheidend. Andererseits erleichtert es die Etappierung, regelm?ssig zu prüfen, ob wir auf dem richtigen Weg sind und den Plan wenn n?tig zu justieren. Selbstverst?ndlich ist die Verbindlichkeit von Aussagen für die erste, bis zum Semesterende dauernde Phase viel gr?sser als für die letzte Phase, die mit dem Herbstsemester startet und bis ungef?hr Ende Jahr dauern dürfte.
In einem ersten Schritt ist also das rasche Herauffahren der experimentellen Forschung vordringlich. Welche Ziele stehen in Etappe 2 im Zentrum?
Einen besonderen Stellenwert haben in dieser Zeit – sie umfasst die Semesterferien – die Leistungskontrollen. Eines unserer wichtigsten Ziele seit Beginn der Corona-Krise ist es, dass m?glichst keine und keiner unserer Studierenden aufgrund der Pandemie ein Semester oder gar ein Jahr verliert. Aus diesem Grund wollen wir, wenn immer m?glich, die Sessionsprüfungen im August durchführen. Die mündlichen Prüfungen sollen in den ETH-Geb?uden stattfinden. ?ber die Einzelheiten informiert Rektorin Sarah Springman die Studierenden noch separat.
In diese Zeit, auf den 8. Juni, f?llt ja auch der vom Bund in Aussicht gestellte Termin für die generelle ?ffnung der Hochschulen für den Studienbetrieb. Wie geht die Schulleitung damit um?
Wie immer dieser Grundsatzentscheid definitiv lauten wird: Wir werden die Rückkehr der Studierenden, in dieser Phase an die ?ffentlichen Arbeitspl?tze an der ETH, ebenso zurückhaltend, kontrolliert und schrittweise handhaben wie jene der Mitarbeitenden.
Was k?nnen sich die Forschenden von der zweiten Etappe erhoffen?
Bleibt die Entwicklung in der Schweiz insgesamt positiv und erl?sst der Bundesrat keine restriktiveren Regeln, steht in dieser Zeit der kontinuierlichen Rückkehr der experimentellen Forschung und auch der an der ETH domizilierten Spins-offs nichts im Weg. Ich bitte hingegen jene Forscherinnen und Forscher, die für ihre Arbeiten nicht zwingend an der ETH sein müssen, auch in Phase 2 noch im Homeoffice zu arbeiten.
Und wie sieht es für die technisch-administrativen Mitarbeitenden aus?
Für sie gilt dasselbe, sofern ihre physische Anwesenheit an der ETH nicht erforderlich ist. Mir ist bewusst, bis Ende August ist eine lange Zeit. Aber wir müssen gerade in dieser ?bergangsphase sehr darauf achten, dass wir nicht durch mangelnde Aufmerksamkeit dazu beitragen, die Infektionszahlen wieder zu erh?hen. Das A und O bleibt die Gesundheit von uns allen.
Das heisst, ab Beginn des Herbstsemesters kann der ETH-Betrieb wieder volle Fahrt aufnehmen?
?Volle Fahrt? ist der falsche Begriff. Das Coronavirus verschwindet ja nicht von der Bildfl?che. Wir müssen uns mit der ?neuen Normalit?t? abfinden. Ich vermute, wir werden noch über l?ngere Zeit vorsichtig sein und gewisse Schutzmassnahmen einhalten müssen. Ist dies sichergestellt, haben wir hoffentlich bis Ende Jahr einen kontrollierten Modus des Vollbetriebs erreicht. Die Rückkehr zum neuen Normalbetrieb ist ein Prozess, an dem wir als Schulleitung m?glicherweise immer wieder Korrekturen vornehmen müssen. Falls unsere Planung einigermassen aufgeht, bin ich sehr zufrieden. Aber bedenken Sie: Die Coronakrise kann nicht einfach ad acta gelegt werden, die Welt danach wird zum Teil eine andere sein. Deshalb ist es für uns als Gesellschaft und insbesondere auch für die ETH sehr wichtig, dass wir von dieser globalen Krise lernen und sie produktiv nutzen. Der richtige Rahmen dafür ist ?rETHink?, unser grosses Projekt zur Organisationsentwicklung der ETH. Dort werden wir die Erfahrungen integrieren, die wir jetzt alle machen. Ich bin überzeugt: So kommt die ETH letztlich gest?rkt aus der Krise.