«Wir sollten davon wegkommen, immer mehr Inhalte in die Studiengänge zu packen»
Im Interview erz?hlen die abtretenden Prorektoren Andreas Vaterlaus und Lorenz Hurni, welche Trends sie beobachten und wo es in ihren Augen ?nderungen braucht.
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare
Andreas Vaterlaus, Lorenz Hurni; wie hat sich Ihre Sicht auf die ETH durch die Rollen als Prorektoren ver?ndert?
Vaterlaus: Man lernt, wie komplex die Abl?ufe wirklich sind. Vorher dachte ich zum Beispiel, Ausnahmen sind viel einfacher m?glich (lacht), aber aus Sicht des Rektorates l?hmen diese das System.
Hurni: Man versteht die ETH wirklich besser. Man sieht, weshalb welche R?dchen wo drehen, und weshalb es sie braucht. Und man lernt, wo man selber Einfluss nehmen kann.
Und wo haben Sie das getan?
Hurni: Meine Aufgabe hatte gewissermassen zwei Teile – eine Pflicht und eine Kür. Zur Pflicht geh?ren viele reglementarische Prozesse, darunter auch Disziplinarf?lle. Das macht wohl niemand so gerne, aber es geh?rt halt dazu. Ich habe auch versucht, an den kleinen R?dchen zu drehen und zu vereinfachen, wo es geht – zum Beispiel beim Ablauf der Beschwerdewesens.
Und zur Kür – was hat Sie besonders gefreut?
Hurni: Die Exzellenz-Stipendien (ESOP: Excellence Scholarship & Opportunity Programm, Anm. d. Red.) zu vergeben, war sehr befriedigend. Schon die Auswahl an Bewerberinnen und Bewerber ist sehr gut und die Studierenden mit solchen Stipendien zeigen dann auch hervorragende Leistungen. Oft bleiben sie für ein Doktorat. Das ist wirklich gut investiertes Geld für die Wissenschaft und die Gesellschaft.
Vaterlaus: Für mich sind es die Projekte, die wir durch den Innovedum-Fonds f?rdern k?nnen. Zu sehen, wie engagiert die Dozierenden sind, um neue Lehrformen zu entwickeln, macht Freude. Das gilt noch mehr für Studiengangsreformen. Wenn gute neue oder überarbeitete Studieng?nge entstehen, kommt das so vielen Studierenden zugute.
Vor welchen Herausforderungen steht die Lehre an der ETH?
Vaterlaus: Wir sollten davon wegkommen, immer noch mehr Inhalt in die Studieng?nge zu packen. Wenn man die Dozierenden fragt, was man ?ndern sollte, kommen meistens Vorschl?ge für noch mehr Stoff. Und meistens liegt der Blick auf einzelnen oder wenigen Veranstaltungen. Wir sollten viel ?fter zwei Schritte zurücktreten und den Blick auf die ganze Ausbildung legen und uns fragen: Was macht eine Absolventin oder einen Absolventen eines Studienganges wirklich aus? Welche Kompetenzen sollen sie haben? Das würde helfen, überladene Programme zu verschlanken.
Andreas Vaterlaus, ?Entwicklung? stand in Ihrem Prorektoren-Titel. Wo haben Ver?nderungen an der ETH ihren Ursprung?
Meistens geschieht das einfach, weil es ein Bedürfnis dafür gibt. Etwa, als wir die Basisprüfung für gewisse F?cher zweigeteilt haben, damit Studierende früher ein Feedback zu ihrem Niveau haben. Ich finde, die ETH ist gut darin, auf Bedürfnisse zu reagieren, sei es von Studierenden oder von Dozierenden. Manchmal fast zu gut, sodass eben Reglements-Landschaften mit komplexen Spezialf?llen entstehen. Manchmal gibt es aber auch einfach Reformdruck, weil Regelungen der Realit?t nicht mehr standhalten. So war es bei der Abschaffung des Testats.
Welche Trends beobachteten Sie, Lorenz Hurni?
Hurni: Auch in meinem Bereich als Prorektor Studium wurden die Dinge nicht einfacher: Gerade bei Beschwerden und Rechtsf?llen wird es schwieriger und juristischer, weil die Parteien heute schneller einen Anwalt beiziehen als früher. Das ist manchmal ernüchternd. Aufw?ndiger wurde die Arbeit aber auch dadurch, dass die Zahl der Studierenden so schnell wuchs. Als Prorektor Studium wird einem auch deutlich, wie komplex unser Prüfungswesen ist.
Wo zeigt sich das?
Es gibt so viele Prüfungsformen und Leistungselemente an der ETH, dass es schneller zu Fehlern kommt. Etwa, dass ein Leistungselement mit einer falschen Prozentzahl gewichtet wird. Es ist deshalb gut und wichtig, dass wir das Prüfungswesen vereinfachen wollen und das nun abgestimmt mit einer verbesserten Steuerung des Studierendenwachstums angehen.
In Ihrer Rolle als Prorektoren sahen Sie die Notwendigkeit für Vereinfachung und Vereinheitlichung. Gleichzeitig kennen Sie als Vertreter Ihrer 澳门美高梅金殿 das Bedürfnis nach Spezialisierung und Vielfalt an der ETH. Wie bringt man das unter einen Hut?
Hurni: Mit genau solchen Rollen, wie wir sie als Prorektoren innehatten. Ich hatte immer beide Hüte auf. Wenn es eine gr?ssere ?nderung gab, dann haben wir als Dozenten auch immer gleich die Konsequenzen für unsere Lehre erlebt. Es ist gut, dass die Prorektoren im Milizsystem arbeiten, damit wir keine einseitigen oder praxisfernen Entscheidungen treffen.
Vaterlaus: Ja – ich habe mir bei den Diskussionen im Rektorat oft überlegt, wie ich das den Kolleginnen und Kollegen im Departement erkl?ren würde – und was ihre Reaktion w?re. Das ist ein guter Realit?tscheck. Bei den Diskussionen im Rektorat ist man sich manchmal schnell einig. Aber es muss am Ende ja auch fliegen!
Interview: Michael Walther
Zu den Personen
Andreas Vaterlaus (D-PHYS) wurde 2012 als erster in die damals neu geschaffene Rolle des Prorektors Curriculumsentwicklung gew?hlt. Das Prorektorat bietet Unterstützung und wirkt als Drehscheibe für Wissen und Erfahrungen zu Curriculumsrevisionen. Seit 2012 hat Vaterlaus mehr als 35 Studiengangsrevisionen begleitet, als Vorsitzender der Lehrkommission Innovationen in der Lehre unterstützt und war federführend in der Entwicklung einer Lehrpolicy und von Qualit?tskriterien für die Lehre. Neuer Prorektor Curriculumsentwicklung ist seit dem ersten September Jan Vermant (D-MATL).
Lorenz Hurni (D-BAUG) verantwortete als Prorektor Studium seit 2018 unter anderem das Zulassungs-, Prüfungs-, Disziplinar- und Rekurswesen. Er leitete das Projekt ?Redefine Master Admission?, die Arbeitsgruppe zur Zulassung in der Taskforce Studierendenwachstum und zuletzt die Begleitgruppe zum Projekt PAKETH (Revision des Prüfungswesens und des Akademischen Kalenders). Der Prorektor Studium ist zudem Vorsitzender der Kommission des Excellence Scholarship & Opportunity Programme (ESOP) und der Aufnahmeprüfungskommission. Neuer Prorektor Studium ist seit dem ersten Juli Markus Bambach (D-MAVT).
Immer aktuell informiert
M?chten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter ?Intern aktuell? und besuchen Sie regelm?ssig Staffnet, das Info-??Portal für ETH-??Mitarbeitende.