ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Bauingenieurwissenschaften
Ein dünnerer W?rmeschutz, der Geb?ude besser isoliert
- Geb?udetechnik
- Bauingenieurwissenschaften
Das ETH-Spin-off Aeroskin Tech entwickelt eine innovative W?rmed?mmung, die dank Aerogel-Technologie Geb?ude effizienter und nachhaltiger isoliert. Diese neue D?mmung wirkt energiesparend und ist deutlich dünner – je nach Anwendung nur zehn statt bis zu dreissig Zentimeter.
Holz, Lehm und ein digitales ?kosystem für eine zukunftsf?hige Bauwirtschaft
- Bauingenieurwissenschaften
- Architektur und Raumplanung
An der ETH Zürich sind zwei Flagship-Projekte von Innosuisse gestartet, um das Schweizer Bauwesen nachhaltig zu transformieren: W?hrend ?Swircular? das Fundament für eine zirkul?re Bauwirtschaft legt, erm?glicht ?Think Earth? regeneratives Bauen mit Holz und Lehm.
Drucken mit Erdmaterialien
- Architektur
- Robotik
- Nachhaltigkeit
- Bauingenieurwissenschaften
ETH-Forschende haben ein schnelles, robotergestütztes Druckverfahren für Erdmaterialien entwickelt, das ohne Zement auskommt.
Das R?tsel um den kathodischen Korrosionsschutz gekl?rt
- Bauingenieurwissenschaften
- Materialwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Der kathodische Korrosionsschutz ist eine weit verbreitete Methode, um stahlbasierte Infrastruktur vor Korrosion zu bewahren. Nun haben ETH-Forschende die genaue Wirkungsweise gekl?rt und damit eine umstrittene Frage gel?st, welche die Ingenieurgemeinschaft seit Jahrzehnten besch?ftigt.
Mit Stroh und Hanf zu klimafreundlichen Renovationen
- Bauingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltingenieurwissenschaften
Energetische Geb?udesanierungen sind entscheidend, damit die Schweiz ihre Klimaziele erreicht. ETH-Forschende zeigen nun, welche Renovationsstrategien die Treibhausgas-Emissionen besonders wirksam reduzieren: fossile Heizungen ersetzen und bio-basierte Baustoffe wie Stroh und Hanf einsetzen.
Mittagssonne auf Knopfdruck
- Architektur
- Materialwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Bauingenieurwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
An der ETH Zürich gibt es einen Raum, in dem die Sonne auf Knopfdruck scheint wie Mittags in der Sahara oder wie im Januar in Berlin. Forschende testen damit neu entwickelte Geb?udesysteme, -teile, und -materialien.
Wie ETH-Wissen und lokales Know-how zum Wiederaufbau der Ukraine beitragen
- Architektur und Raumplanung
- Architektur
- Ingenieurwissenschaften
- Raumplanung
- St?dtebau
- Bauingenieurwissenschaften
- Agrarwissenschaften
Vor zwei Jahren begann der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Eine direkte Kriegsfolge ist die Zerst?rung von Geb?uden und Infrastruktur. Die Ausstellung ?ETH with Ukraine? im ETH-Hauptgeb?ude zeigt nun, wie sich Geb?ude, Anlagen und Umwelt in der Ukraine schützen oder wiederherstellen lassen.
Grüner Wandel in einer grauen Industrie
- Nachhaltigkeit
- Materialwissenschaften
- Bauingenieurwissenschaften
ETH-Forschende entwickeln einen ?grünen? Zement, bei dessen Produktion weniger CO2 ausgestossen wird, als bei traditionellem Zement. Das Projekt ?Ultra Green Concrete? soll dafür sorgen, dass der CO2-arme Hochleistungsbeton allgemein zug?nglich wird.
Ein ausgezeichneter Pavillon für zirkul?res Bauen
- Bauingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Architektur
In einem praktischen Lehrprojekt errichteten ETH-Studierende mit Materialien der abgerissenen Huber Pavillons ein Bauwerk ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Nun ist der Re-Use Pavillon auf dem ETH-澳门美高梅金殿 H?nggerberg mit einem Arc Award geehrt worden.
Ein Ofen für sichere Holzbauten
Bauingenieurwissenschaften
Der Holzbau erlebt in der Schweiz eine Renaissance. Mit einem Brandsimulator testen ETH-Forschende auf dem H?nggerberg Holzbauteile für den Bau von Geb?uden jeder Gr?sse. Der massgefertigte Ofen erlaubt die Simulation realistischer Brandverl?ufe.
Intelligente Solarfassade gewinnt Energiepreis Watt d’Or
- Architektur
- Bauingenieurwissenschaften
Die Panels der Solarfassade aus der Gruppe von ETH-Professor Arno Schlüter folgen dem Tageslauf der Sonne und erzeugen dadurch mehr Energie. Jetzt wurden Sie mit dem Energiepreis Watt d’Or ausgezeichnet.
Den Wiederaufbau der Ukraine im Blick
- Nachhaltigkeit
- Bauingenieurwissenschaften
- Materialwissenschaften
- St?dtebau
Der ukrainische Baustoff-Professor Viacheslav Troian verliess mit der Familie wegen des Kriegs seine Heimat. An der ETH Zürich erforscht er, welchen Beitrag Recycling-Beton beim künftigen Wiederaufbau leisten kann.
Wo landen auf dem Mond?
- Bauingenieurwissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Astronomie
Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz hat ein internationales Forschungsteam geleitet von der ETH Zürich jene Mondregion erkundet, die im Schatten liegt. Die so gewonnenen Informationen über die Oberfl?chenbeschaffenheit helfen dabei, geeignete Standorte für künftige Mondmissionen zu identifizieren.
Mit dem Betonkanu zur nachhaltigen L?sung
- Bauingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Ingenieurwissenschaften
Studierende der ETH Zürich haben an an diesem Wochenende an der 18. Betonkanu-Regatta in Brandenburg mit dem Boot ?TruchETH? den Preis für Nachhaltigkeit gewonnen. Die angehenden Bauingenieur:innen überzeugten mit einem umweltfreundlichen Boot, für das sie alte Kleider mit Beton verbunden haben.
Baustoffe: Ist Netto-Null genügend nachhaltig?
- Bauingenieurwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Um nachhaltiger zu werden ben?tigt die Bauindustrie endlich zuverl?ssige Vorhersagen der Lebensdauer von Bauwerken, sagt Ueli Angst. Er pl?diert für einen Paradigmenwechsel bei Langzeitprognosen von Stahlbeton.
Eine Holzkuppel nur aus Abfall
- Nachhaltigkeit
- Bauingenieurwissenschaften
- Geb?udetechnik
- Architektur
- Ingenieurwissenschaften
- Reportage
Catherine De Wolf ist überzeugt, dass die Digitalisierung den Weg hin zu mehr Kreislaufwirtschaft im Bausektor ebnen kann. Wie das gehen soll, zeigt die Assistenzprofessorin mit ihrer Forschungsgruppe in einem praktischen Projekt.
Untersch?tzte Risiken
- Robotik
- Geb?udetechnik
- Weltern?hrung
- Informations- und Computertechnologie
- Ern?hrungswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Medizin
- Datenwissenschaft
- Bauingenieurwissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Fokus
Klimawandel, Pandemien, Cyberangriffe sind Risiken, die seit l?ngerem im Fokus der ?ffentlichen Aufmerksamkeit stehen. Es gibt aber auch Risiken, denen wir nach der Ansicht von ETH-Forschenden noch zu wenig Beachtung schenken. Die Fotografin Tina Sturzenegger hat die Szenarien in Szene gesetzt.
Künstliche Intelligenz versteht den Klang gesunder Maschinen
- Bauingenieurwissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Datenwissenschaft
An Ger?uschen l?sst sich erkennen, wie gut eine Maschine funktioniert. ETH-Forschende haben ein neues maschinelles Lernverfahren entwickelt, das automatisch feststellt, ob eine Maschine ?gesund? ist oder eine Wartung n?tig hat.
ETH-Studierende zweitschnellste im Tunnelbohren
- Bauingenieurwissenschaften
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
Swissloop Tunneling, ein Team von Studierenden der ETH Zürich und anderen Universit?ten, hat an einem Tunnelbauwettbewerb von Elon Musk in Las Vegas den zweiten Platz erreicht. Ihre Tunnelbohrmaschine gewann zudem den Innovations- und Design-Award.
Kulturst?tte und Pionierbau aus dem 3D-Drucker
- Robotik
- Bauingenieurwissenschaften
- Architektur
- Ingenieurwissenschaften
- Architektur und Raumplanung
Der 23 Meter hohe Turm aus 3D-gedrucktem Beton soll eine Kulturst?tte im Dorf Mulegns am Julierpass werden. ETH-Architekten und -Ingenieure entwarfen und planen ihn. Im Frühling 2022 soll der Bau beginnen, Roboter drucken die Bauteile des Turmes vor Ort, sodass jede und jeder zusehen kann.
Neues Zentrum für computergestütztes Entwerfen
- Digitale Fabrikation
- Bauingenieurwissenschaften
- Architektur
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
Die ETH Zürich lanciert ein neues Zentrum für computergestütztes Entwerfen in Architektur und Bauingenieurwesen. 22 Professuren schliessen sich unter dem Namen Design++ zusammen, um digital erweiterte Entwurfsmethoden zu entwickeln. Dadurch soll das Bauen nachhaltiger und effizienter werden.
Europas leistungsst?rkste Forschungszentrifuge
- Bauingenieurwissenschaften
- Erdbeben
Auf dem 澳门美高梅金殿 H?nggerberg entsteht die leistungsst?rkste geotechnische Forschungszentrifuge Europas. Sie erm?glicht es, geotechnische Bauwerke wie Fundamente, D?mme und Tunnel sowie die Auswirkungen von Naturgefahren wie Erdbeben, Erdrutschen, ?berschwemmungen und Tsunamis zu simulieren. Die Zentrifuge wurde am Mittwoch millimetergenau eingesetzt.
In der Werkstatt des Riesen
- Bauingenieurwissenschaften
- Geb?udetechnik
- Ingenieurwissenschaften
- Materialwissenschaften
- Reportage
In Zug soll bald ein 80 Meter hohes Hochhaus aus Holz gebaut werden. Ein Pionierprojekt, für das in der Bauhalle auf dem H?nggerberg Grundlagenforschung betrieben wird.
Von Schneiderobotern und L?cher stanzenden Hummeln
- Neurowissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Mathematik
- Pflanzenwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Robotik
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Maschinenbau
- Chemie
- Quantenwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Geoinformation
- Bauingenieurwissenschaften
- Biotechnologie
- Biologie
Ein aussergew?hnliches Jahr geht zu Ende. ETH-News blickt zurück auf Lichtblicke in schwierigen und unruhigen Zeiten, auf geniale Einf?lle, spannende Wissenschaft und gelebte Solidarit?t w?hrend und abseits der Corona-Pandemie.
Das Unbekannte prognostizieren
- Bauingenieurwissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Ingenieurwissenschaften
Olga Fink entwickelt Algorithmen der künstlichen Intelligenz für Industrieanlagen, Schienenfahrzeuge und Kraftwerke. Ziel der 37-j?hrigen Forscherin ist es, seltene Ereignisse zu prognostizieren, bevor sie auftreten. Damit sorgt sie dafür, dass Anlagen und Fahrzeuge l?nger und sicherer betrieben werden k?nnen.
Lebende Brücken
- Bauingenieurwissenschaften
- Materialwissenschaften
- Biologie
Mit neuen Materialien legen Forschende die Basis für lebendige Bauten, die auf ihre Umwelt reagieren. Geplant sind Infrastrukturen, die ihren Zustand kontinuierlich überwachen und sich sogar selbst reparieren k?nnen.
Ein Aufruf für klimaneutrales Bauen
- Nachhaltigkeit
- Bauingenieurwissenschaften
- Architektur
- Energiewissenschaften
- Materialwissenschaften
- Entwicklungszusammenarbeit
- Nachhaltigkeit
Heutige Neubauten bestehen bis 2050 und darüber hinaus. Deshalb braucht die Baubranche m?glichst rasch verbindliche Klimaziele, fordert Guillaume Habert.
Bauen mit Holz, das sich selber in Form bringt
- Nachhaltigkeit
- Bauingenieurwissenschaften
- Architektur
- Materialwissenschaften
Forschende der ETH Zürich, der Empa und der Universit?t Stuttgart stellen eine Methode vor, mit der sich Holzplatten in einem kontrollierten Trocknungsprozess ohne Maschinenkraft in eine zuvor berechnete Form biegen.?
ETH+: Fünf weitere Initiativen ausgew?hlt
- Architektur
- Physik
- Chemie
- Quantenwissenschaften
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Bauingenieurwissenschaften
Bei ETH+, dem F?rderungsinstrument der Schulleitung für neue Forschungsideen und den Austausch zwischen den Disziplinen und 澳门美高梅金殿n, wurden in der zweiten Runde fünf neue Initiativen ausgew?hlt. Das Themenspektrum reicht dabei von lebenden Materialien bis hin zu den Quantenwissenschaften.
Kraftwerk vor dem Fenster
- Bauingenieurwissenschaften
- Architektur
Eine an der ETH Zürich entwickelte Solarfassade kombiniert Stromproduktion mit intelligenter Beschattung und erm?glicht so R?ume mit positiver Energiebilanz.
Korrosionsprozesse entschlüsseln
Bauingenieurwissenschaften
ETH-Forscher konnten zeigen, wie schnell Stahl in unterschiedlichen por?sen Materialien korrodiert. Ihre Erkenntnisse k?nnten neuen ?kologischen Zementsorten zum Durchbruch verhelfen.
Wie Gnanli Landrou den Kreislauf schliesst
- Nachhaltigkeit
- Bauingenieurwissenschaften
- Materialwissenschaften
- Entwicklungszusammenarbeit
Er wuchs in Westafrika in einem einfachen Lehmbau auf. Heute entwickelt Gnanli Landrou mit dem ETH-Spin-off Oxara einen zementfreien Beton aus lehmhaltigem Aushubmaterial. Damit will er Afrika und der Welt einen erschwinglichen und nachhaltigen Hausbau erm?glichen. ?
Von autonomen Ententaxis und gelungener Marslandung
- Elektrotechnik
- Medizin
- Mathematik
- Klimawissenschaften
- Architektur
- Physik
- Informations- und Computertechnologie
- Quantenwissenschaften
- Bauingenieurwissenschaften
- Supercomputing
ETH-Technik, die zum Mars flog, Badeenten, die von selbstfahrenden Taxis durch Duckietown man?vriert wurden und Leberflecken, welche vor Tumoren warnen – das ETH-Jahr 2018 wurde gepr?gt durch Einfallsreichtum und grossartige Forschungsleistungen. Ein Rückblick.
Raus aus dem H?rsaal
Bauingenieurwissenschaften
Die Plattform Omleth hilft Dozierenden, Lernparcours im Freien zu konzipieren und umzusetzen. Sie ist eines von 25 Projekten, die an der ersten Learning and Teaching Fair der ETH Zürich pr?sentiert werden.
Der Brückenbauer Menn ist tot
Bauingenieurwissenschaften
Die Brücken des emeritierten ETH-Professors Christian Menn wurden zu Wahrzeichen. Nun ist der weltbekannte und preisgekr?nte Schweizer Ingenieur gestorben.
Mit dem K?nguru zu den Wissenschaften
- Mathematik
- Bauingenieurwissenschaften
- Statistik
Zum ersten Mal hat die ETH Zürich die 100 besten Schülerinnen aus dem Wettbewerb ?K?nguru der Mathematik? eingeladen.
Permafrost in Bewegung
- Bauingenieurwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Geoinformation
ETH-Forscher haben an einem Blockgletscher im Wallis aufgezeigt, dass sich dieser rasch bewegt und ver?ndert. Eine unmittelbare Gefahr für Mensch und Infrastruktur geht davon nicht aus.
Bauen mit Aushubmaterial
- Nachhaltigkeit
- Bauingenieurwissenschaften
- Geb?udetechnik
- Architektur
Lehm ist ein ideales Baumaterial – es ist billig, schont Ressourcen und reguliert das Raumklima. Und: Lehmhaltige Erde ist meist reichlich vorhanden, wo man baut. Dennoch wird das Potenzial von Lehm im Bau noch immer untersch?tzt.
Zement-Forschung – die Grundlage für grüneren Beton
- Bauingenieurwissenschaften
- Nanowissenschaften
- Materialwissenschaften
Ein internationales Forscher-Team hat eine neue Datenbank für Molekulardynamik-Modelle geschaffen, welche die Eigenschaften von Zement in allen Spielarten simulieren. Ziel der Datenbank ist es, Wissenschaftler und Hersteller bei der Feinabstimmung dieser Beton-Komponente zu unterstützen und dadurch nicht zuletzt die Emissionen im Herstellungsprozess zu verringern.
Der St?dtedoktor
- Bauingenieurwissenschaften
- St?dtebau
Gabriele Manoli will die Stadtforschung mit quantitativen Modellen bereichern und eine neue Wissenschaft der grünen St?dte begründen. In Zürich hat er den idealen Standort dafür gefunden.
Wenn der Zahn der Zeit im Innern nagt
Bauingenieurwissenschaften
H?lt die Stahlbetonbrücke noch Jahre, oder hat bereits Korrosion eingesetzt? ETH-Wissenschaftler haben herausgefunden, dass bisher untersuchte Betonproben zu klein sind, um eine verl?ssliche Aussage über den Zustand des Stahlbetons zu treffen.
Modernes Bauen mit l?ngst vergessenen Techniken
- Digitale Fabrikation
- Bauingenieurwissenschaften
- Architektur
Forscher des Departements Architektur der ETH Zürich haben Bodenelemente aus Beton entwickelt, die ohne Stahlverst?rkung auskommen und 70 Prozent leichter sind als herk?mmliche Betonb?den. Bei der Konstruktion liessen sie sich von historischen Bauprinzipien inspirieren.
Mehr Mobilit?t – immer mehr Verkehr?
- Nachhaltigkeit
- Bauingenieurwissenschaften
- Wissenschaftsgeschichte
- Mobilit?t
Der schnelle Transport von Personen und Gütern ist ein wachsendes Bedürfnis und wirtschaftliche Notwendigkeit zugleich. Der Preis dafür ist stetig steigender Verkehr. Bei der Frage, wie wir künftig mit diesem Dilemma umgehen, lohnt sich ein Blick in die Vergangenheit.
Acht Professorinnen und Professoren ernannt
- Chemie
- Informations- und Computertechnologie
- Quantenwissenschaften
- Geoinformation
- Bauingenieurwissenschaften
- Mathematik
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Umweltwissenschaften
Der ETH-Rat hat auf Antrag von ETH-Pr?sidenten Lino Guzzella acht Professorinnen und Professoren an der ETH Zürich ernannt sowie einen Professorentitel verliehen.
Wo im Gotthard-Basistunnel ETH drinsteckt
- Bauingenieurwissenschaften
- Geoinformation
Ohne Wissenschaft kein Tunnelbau: Am kommenden Wochenende wird der Gotthard-Basistunnel er?ffnet. Im weltweit l?ngsten Eisenbahntunnel steckt nicht nur die Expertise dutzender ETH-Alumni, sondern auch die von vielen ETH-Forschenden.
?In die Verschlankung von Bauprozessen investieren?
- Bauingenieurwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
Der Schweizer Baukonzern Implenia wird sich an der ETH Zürich am Aufbau einer neuen Assistenzprofessur für innovatives und industrialisiertes Bauen beteiligen. Implenia-CEO Anton Affentranger erkl?rt im Interview mit ETH-News, weshalb sein Unternehmen diese finanzielle Unterstützung leistet und warum klare Regeln und Transparenz bei der Forschungsf?rderung wichtige Gebote sind.
Unser viel zu grosser Fussabdruck
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Bauingenieurwissenschaften
Planungshorizonte, wie sie die Schweiz fürs Klima und die Endlagerung radioaktiver Abf?lle festlegt, sind so langfristig, dass sie heute zu wenig bewegen und langfristig die Zielerreichung in Frage stellen. Dabei w?ren in beiden F?llen fast alle technischen L?sungen vorhanden. Warum sind die Zeitpl?ne bei der Endlagerung und dem Klimaschutz so wenig ambiti?s?
Eine Bauwelt ohne Zement
- Bauingenieurwissenschaften
- St?dtebau
Weniger Zement im Bau, das ist das ambitionierte Ziel des ETH-Professors für Nachhaltiges Bauen, Guillaume Habert. Doch es gibt viele Hürden zu bew?ltigen.
Wie wir ?kologischer bauen k?nnen
- Nachhaltigkeit
- Bauingenieurwissenschaften
- Architektur
Am 2. Juni 2015 ?ffnete das House of Natural Resources (HoNR) auf dem ETH-澳门美高梅金殿 H?nggerberg seine Pforten. Mit dem frisch eingeweihten Geb?ude, das uns als Forschungslabor dient, pr?sentieren wir einen Meilenstein im Bereich des nachhaltigen Bauens.
Weiche Roboter für adaptive Geb?udefassaden
- Nachhaltigkeit
- Bauingenieurwissenschaften
- Architektur
Geb?udefassaden sind heute meist statisch und passen sich kaum wechselnden Bedingungen an. Am frisch eingeweihten House of Natural Resources kommt nun erstmals eine anpassungsf?hige Fassade zum Einsatz. Sie kann Strom produzieren und Lichteinfall sowie W?rmebildung regulieren.
Labor für nachhaltiges Bauen
- Bauingenieurwissenschaften
- Architektur
Das House of Natural Resources ist ein Leuchtturmprojekt für das Bauen mit Laubholz. Das Bürogeb?ude auf dem 澳门美高梅金殿 H?nggerberg wird heute nach eineinhalb Jahren Bauzeit feierlich eingeweiht. Der ETH Zürich dient es auch als Forschungslabor für nachhaltiges Bauen. Deshalb wird es für die Forschenden jetzt erst richtig spannend.
?berzeugend führen dank Selbstreflexion
- Architektur
- Bauingenieurwissenschaften
Die Lehre geht an der ETH Zürich neue Wege: In einem Lehrprojekt l?sen Studierende reale Aufgaben, die nicht die Hochschule stellt, sondern Unternehmen. In einem anderen geht es darum, wie sie durch kontroverse Diskussionen gute Argumente finden.
?berzeugend führen dank Selbstreflexion
- Architektur
- Bauingenieurwissenschaften
Die Lehre geht an der ETH Zürich neue Wege: In einem Lehrprojekt l?sen Studierende reale Aufgaben, die nicht die Hochschule stellt, sondern Unternehmen. In einem anderen geht es darum, wie sie durch kontroverse Diskussionen gute Argumente finden.
Volle Fahrt voraus
- Verfahrenstechnik
- Bauingenieurwissenschaften
Kein Spielzimmer, sondern Ausbildungsst?tte: Im Eisenbahnbetriebslabor der ETH Zürich lernen nicht nur Studierende ihr Handwerk, sondern auch Lernende der SBB.
Sarah Springman wird neue Rektorin der ETH Zürich
Bauingenieurwissenschaften
Sarah Springman, Professorin für Geotechnik, wird neue Rektorin der ETH Zürich. Dies best?tigte heute der ETH-Rat. Zusammen mit Lino Guzzella, der vom Amt des Rektors in das Pr?sidentenamt wechselt, wird sie ab Januar 2015 die Geschicke der ETH Zürich in der Schulleitung mitpr?gen.
Zwiebelherz mit hoher Kapazit?t
- Bauingenieurwissenschaften
- Mobilit?t
Nach einer Bauzeit von rund sechs Jahren wird die 9,6 Kilometer lange Durchmesserlinie und der Bahnhof L?wenstrasse diese Woche in Zürich er?ffnet. ETH-News sprach mit dem Bahnexperten Ulrich Alois Weidmann, Professor für Verkehrssysteme am Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme, darüber, was sich mit der neuen Streckenführung und der Bahnhofserweiterung ?ndert.
Ausbildung im Spannungsfeld
Bauingenieurwissenschaften
Lernen angehende Bauingenieurinnen und Bauingenieure an der ETH Zürich das, was sie sp?ter im Berufsleben brauchen? Und wie sieht ihre Ausbildung in Zukunft aus? Diesen Fragen ging eine Podiumsdiskussion mit Vertretern des Departements Bau, Umwelt und Geomatik und der Industrie nach.
Im Land der Tunnel
Bauingenieurwissenschaften
Die Schweizer sind ein Volk von Tunnelbauern. Mit dem Buch ?Tunneling Switzerland? legt nun die ?Fachgruppe für Untertagbau? eine umfassende Dokumentation des Schweizer Tunnelbaus vor, in dem sie mehr als 90 Projekte beschreibt.